Mission: Nazis entlassen

Es war DAS Fanal nach 1945: Während normale Menschen arbeiten, treiben tausende Arbeitnehmer (und Staatsdiener) Ausländer durch Chemnitz, greifen die freie Presse und Polizeibeamte an und grüßen Hitler. – Was sagt eigentlich ihr Chef dazu?

Um das herauszufinden, haben wir über 3 Millionen Bilder von 7.000 Verdächtigen ausgewertet. Das Ziel: den Rechtsextremismus systematisch zu identifizieren und unschädlich zu machen. Mit der »Soko Chemnitz« rollte die größte Entnazifizierungsaktion des Landes seit 1945 an.

Die Bevölkerung war aufgerufen, Arbeitskollegen, Nachbarn und Bekannte bei der Soko zu denunzieren und Sofort-Bargeld zu kassieren. In überwältigendem Ausmaß wurde Soko Chemnitz bei der Aufklärungsarbeit geholfen. Gemeinsam verbannten wir Problemdeutsche großflächig aus Wirtschaft und öffentlichem Dienst.

»Aktionen, mit denen Menschen kreativ auf eine Veränderung der Verhältnisse hinwirken, hat Joseph Beuys als Kunstform bezeichnet, als soziale Plastik. Mit seiner Intervention ermöglicht das ZPS eine neue Interpretation seiner erklärten Gegenspieler im öffentlichen Raum: Was sich da auf der Straße zeigt und umstürzen will, das ist der Mob als nationalsoziale Plastik.«

Spiegel Online

»Die linksextreme Gruppe Zentrum für Politische Schönheit ruft dazu auf, Demonstrationsteilnehmer in bester Stasi-Manier zu denunzieren, um deren wirtschaftliche Existenz zu vernichten. Ein Land, in dem so etwas ›Kunst‹ ist und dessen Medien dies sogar noch positiv und unkritisch berichten, ist krank. Die Strafanzeigen sind richtig und notwendig.«

Beatrix von Storch (AfD)

Gesucht: wo arbeiten diese Idioten? Aktion zu chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Fahndung 24/7

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Der neue Rechts­extrem­ismus

Das Herzstück der Soko-Fahndung: Ein Katalog mit 1.500 Fahnenflüchtigen des Grundgesetzes. Wer sind die Drückeberger vor der Demokratie? Was tun sie den ganzen Tag? Wer legte die drittgrößte Stadt im Osten Deutschlands symbolpolitisch in Schutt und Asche?

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
Soko Chemnitz. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Sofort-Bargeld!

Belohnungen für gesuchte Nazis stockte die Zivilgesellschaft per Paypal auf. Die wichtigste Frage der Nazis an die Polizei (laut Strafanzeige): Ist das Kopfgeld nicht steuerpflichtig?

Bei den Informanten handelt es sich in der Regel nicht um lupenreine Demokraten. Der Nazi-Kumpel verpfeift seinen besten Freund für 100 Euro.

»Also ich finde ja, bei wem der Zeiger auf den Fahndungsseiten der Soko Chemnitz NICHT komplett nach rechts ausschlägt, sollte nochmal ernsthaft in sich gehen und über sein mangelndes Engagement nachdenken!«

Siegfried D.

»Die Stasi macht jetzt auf Kunst!«

Dr. Marc Jongen, MdB (Kulturpolitischer Sprecher AfD)

»Das sind keine Künstler. Das sind linke Anarchisten, die unter dem Mäntelchen der Kunstfreiheit glauben, ihre politischen Spielchen betreiben zu können. Hier ist der Staat gefragt, sofern er noch handlungsfähig ist.«

Frank K.

»Es ist soweit: der politische Gegner ruft zur Denunziation, zur Verfolgung auf und will ›Kopfgelder‹ für Informationen auszahlen! (…) Für die Lügenpresse unseres Landes sind die Urheber natürlich AKTIVISTEN.«

Dirk Z.

»Braucht es mehr antifaschistisches Engagement in diesen Zeiten? […] Wer noch ganz bei Trost ist und diese Fragen mit Ja beantwortet, kann sich freuen über die neue Aktion des Zentrums für Politische Schönheit.«

taz

Chemnitz: ein Anschlag
auf die Demokratie

Ende August 2018 ereignete sich ein Fanal in der drittgrößten Stadt Ostdeutschlands: Chemnitz. Hunderte Mitglieder der rechtsextremen Szene liefen Seite an Seite mit Bundestags-, Landtagsabgeordneten und ihren Mitarbeiterstäben durch die Stadt, skandierten menschen- und verfassungsverachtende Parolen (»Wir sind die Fans – Adolf Hitler Hooligans«), griffen Journalisten an und hetzten, unbehelligt von der Polizei, Menschen durch die Stadt. Die rechte Szene inszenierte eine Großgeste der Dominanz und Macht und stellte den Faschismus offen zur Schau.

Wer bei diesen bürgerkriegsähnlichen Unruhen mitlief, wollte gesehen werden. Wir finden: die offene Gesellschaft hat ein Recht darauf, ihre Feinde zu kennen, wenn sie sich schon nicht mehr verstecken.

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

»Mithilfe einer Internetseite wollen die Aktionskünstler den Mob von Chemnitz ›demokratisieren‹«

rbb

»Lange wurde über Kunst nicht so gestritten, wie über die ›Soko Chemnitz‹.«

taz

Mobirchemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitzise

Aris. Ihr Mitarbeitercheck


Chemnitz ist der Brandbeschleuniger und die staatlichen Beschwichtigungen eine einzige Ermutigung an die rechte Szene. Den von strammen Nationalsozialisten befallenen Unternehmen boten wir daher einen ganz besonderen Service an: wer wissen wollte, ob ein Bewerber oder Mitarbeiter die Macht des Rechtsextremismus in Chemnitz »demonstrierte«, war bei uns richtig.

Arbeitgeber, die einen konkreten Verdacht hegten, konnten das Foto ihres Mitarbeiters in unsere System (»Aris«) einspeisen. Aris ist eine noch nie dagewesene technische Lösung zur Gesichtserkennung. Jedes Bild wurde mit über drei Millionen Gesichtern abgeglichen und meldete innerhalb von Sekunden, ob die betreffende Person in Chemnitz war – inklusive der passenden Bilder von den Ausschreitungen.

Aus rechtlichen Gründen ist Aris nicht mehr online.

Mochemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitzbirise

Gesichtsbild (Profil-, Pass- oder Familienfoto) hochladen.

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Aris gleicht das Gesicht mit der Nazi-Datenbank ab.

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Mitarbeiter gefunden? Für den Fall gab es ein breites Angebot für Arbeitgeber.

Beispielbild

Björn Höcke. Bernd Höcke. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz.

Pro

- Richtig guter Name
- Nazi-Detektor- Erstaunliche Präzision: erkennt Stimmungen, Alter und weitere Merkmale mit fast hundertprozentiger Genauigkeit und arbeitet ähnlich genau wie das menschliche Auge unserer Recherchekräfte 

Contra

- Gruselig
- Dass Höcke alt und zornig ist, wussten wir auch so 
- Wir sind für ein Verbot des Einsatzes solcher Technologien 

»Natürlich können und sollten wir diese Aktion geschmacklos finden, darüber streiten, diskutieren, die Methoden verurteilen. Wir dürfen sie sogar schlichtweg falsch finden. Kopfgeld auf Rechte: Natürlich geht das zu weit. Und genau das ist der Punkt. Denn zugleich sollten wir uns alle unserer eigenen Taten- und Hilflosigkeit und der unserer Behörden bewusst werden. Das, was das ZPS hier auf höchster Eskalationsstufe im Namen der Kunst öffentlich betreibt, wäre nicht notwendig, wenn wir als Gesellschaft nicht immer noch dort zögern würden, wo Handeln gefragt ist. [...] Ein Künstlerkollektiv sollte nicht den Job der Behörden übernehmen müssen.«

Kölner Stadt-Anzeiger

Unternehmen entnazifizieren: Nazis feuern, bevor es zu spät ist.

Die Schlüsselrolle in der Entnazifizierung sollte die deutsche Wirtschaft spielen. Unternehmen halten sich in gesellschaftlichen Fragen gerne zurück. Dabei besitzen sie den größten Einfluss auf den Rechtsextremismus in Deutschland. Denn wenn die Demokratie zerfällt, ist auch der Wirtschaftsstandort bedroht. Wer das Grundgesetz verteidigt, gibt Nazis keine Arbeit – und damit gesellschaftliche Anerkennung. Wir brauchen eine Zero-Tolerance-Strategie.

Den Alliierten stellte sich nach dem Zweiten Weltkrieg dieselbe Frage: Wie kann eine ideologisch kontaminierte Bevölkerung in eine demokratische Öffentlichkeit überführt werden. Zwei Dinge waren entscheidend: 1. Hauptagitatoren identifizieren und ächten. 2. Jeden wirtschaftlichen Erfolg an die Demokratisierung und das Bekenntnis zur Verfassung koppeln.

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Vollmacht

Ihr Unternehmen will unsere Arbeitsrechtler damit beauftragen, einen demokratiefeindlichen Feigling rauszuschmeissen? Stellen Sie uns einfach eine Vollmacht zur gerichtsfesten Entlassung aus.

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Kündigung

Sie brauchen eine juristisch wasserdichte Kündigung für einen Hitler-Bewunderer in Ihrer Firma? Es gibt zwei Formen des Kündigungsschreibens für private Unternehmen: die Kündigung aufgrund charakterlicher Eignung und die Kündigung wegen Rufschädigung.

Sind Sie eine staatliche Behörde und haben einen totalitätsversessenen Versager verbeamtet? Für Beamte gilt die besondere Treuepflicht gegenüber dem Staat. Die berufungsfähigen Gerichtsurteile zur Zulässigkeit von Kündigungen im öffentlichen Dienst lauten: VG Aachen | BVerG | ArbG Mannheim | RDG Baden-Württemberg. Alle als ZIP-Datei.

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Demokratieliebe

Wer sein Unternehmen zur Verfassungstreue verpflichten möchte (Unternehmenskultur braucht Haltung), der findet hier einen Vorschlag für eine freiwillige Selbstverpflichtungserklärung (Code of Conduct), die die eigenen Mitarbeiter nur zu unterschreiben brauchen.

»Die jüngste Aktion des Zentrums für Politische Schönheit ist ein erneuter Ausweis der Kunstfertigkeit, mit der es gesellschaftliche Fäulnisprodukte zu Kunstwerken recycelt. Mit der Chemnitz-Aktion reagiert das Zentrum einmal mehr auf die ausbleibende Empörung dort, wo sie geboten wäre.«

Potsdamer Neue Nachrichten

»Wenn der Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt die Kunstaktion ›Terror‹ nennt und Neonazis ›Gestapo‹ rufen, während sie gleichzeitig die umstrittene Öffentlichkeitsfahndung zum G20-Gipfel gutheißen und zur Denunziation von Lehrern auf Portalen der AfD aufrufen, dann ist das an Doppelmoral kaum zu überbieten.«

netzpolitik

»Die Aktion ist richtig, weil sie auf das Staatsversagen in und nach Chemnitz aufmerksam macht.«

taz

Unser Recherchebüro OST

Die Soko Chemnitz war auch in Chemnitz selbst präsent: im Recherchebüro OST im Rosenhof 23 wurde ausgiebig recherchiert. Allerdings nicht sonderlich lange...

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
Soko Chemnitz. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz.
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
Fahndungsplakate: chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

»Scheiben einwerfen! Und Bilder raus holen, kann doch nicht so schwer sein.«

Uwe M.

»20-30 vermummte Personen mit Steinen bewaffnet in Richtung Brühl. Gaststätte Schalom.«


Interner Polizeibericht, Polizei Chemnitz, 21:47h

»Linksversifftes kriminelles Dr***sP++k,ICH werde euch das Handwerk legen..auf die EINE und auf die ANDERE Art.«

Armin S.

»In Chemnitz hat ein 'Laden' eröffnet, welcher dadrauf abzielt Demonstrationsteilnehmer zu denunzieren und diese möglichst arbeitslos zu machen. Dies können wir nicht dulden! Wer sein Gesicht unter der Adresse >>soko-chemnitz.de<< findet sollte unsere Seite heute im Auge behalten, wir sind grade dabei alle rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen und werden dann die weiteren Schritte hier mitteilen.«

Pro Chemnitz, rechtsextreme Organisation

»In Frankreich brennt die Strasse und hier bekommt man es nichtmal auf die Kette, nen Stein durch ne verfickte Scheibe zuwerfen.«

Marco B.

»Dem linken Dreck gehören mal ordentlich die Falten aus dem Sack gebügelt und zwar jedem der greifbar ist.«

Jack L.

»Während man noch nach dem Gespür für Doppelbödigkeit suchte, das die Arbeiten des Zentrums so oft ausgezeichnet hatte, versammelten sich schon wie bestellt empörte Sachsen vor dem Laden, den die Künstler in der Chemnitzer Innenstadt gemietet hatten. Und die Behörden tanzten an und entfernten die Steckbriefe aus den Schaufenstern.«

FAZ

»Hier wurde eindeutig eine Grenze überschritten. Diese Kriminellen als Künstler oder Aktivisten zu bezeichnen, ist unerhört. [...] Der Deckmantel von ›Kunst‹ ist in diesem Zusammenhang die blanke Heuchelei!«

Berndt C.

Polizei in Sachsen. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz.

Polizei Sachsen randaliert

Nachdem sich ein wütender vermummter Mob vor unserem Recherchebüro gebildet hat, müssen wir um unser Team und das Inventar fürchten – wegen der Selbstjustiz fanatisierter, besorgniserregender Bürger. Die Polizei trifft zwar ein, aber nicht, um unsere Liegenschaft zu schützen oder die braunen Terrorbrüder zu vertreiben, sondern um unsere Büroräume aufzubrechen und sämtliche Gegenstände zu konfiszieren.

Auf Nachfragen konnte die sächsische Polizei keine Rechtsgrundlage für ihr Vorgehen nennen. Wörtlich teilte man uns mit, dass »vielleicht irgendjemand eine Anzeige« erstattet hätte, »deshalb sind wir handlungsbefugt«. Die Polizei entscheidet also, dem wütenden Mob (dessen bloße Anwesenheit ein Verstoß gegen das Versammlungsgesetz darstellt) Folge zu leisten. In Sachsen wird die Wut von Nazis über Kunstfreiheit, Eigentumsrechte und gültige Mietverträge gestellt.

Hausdurchsuchung Polizei Sachsen. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz



Aus der Medieninformation Nr. 601 (PDF) der Polizei Sachsen

»Eine mögliche strafrechtliche Relevanz der Inhalte und Abbildungen auf der Website sowie die Plakatierung in den Büroräumen wird geprüft. Zur Rede steht der Verstoß gegen das Kunsturhebergesetz beziehungsweise auch Beleidigung. Dabei handelt es sich jedoch jeweils um Antragsdelikte.

Da es überdies in sozialen Netzwerken Aufrufe dazu gab, u.a. Sachbeschädigungen an den Büroräumen im Rosenhof zu verüben, wurde am frühen Nachmittag seitens der Polizei entschieden, die Plakate im Sinne der Gefahrenabwehr zu entfernen und sicherzustellen. Bezüglich der Aufrufe wurden bereits Ermittlungen wegen des Verdachts der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten aufgenommen.

Die Nennung der Telefonnummer der Polizeidirektion Chemnitz auf der besagten Website ist nicht autorisiert. Es gibt überdies keinen inhaltlichen Bezug von ›www.soko-chemnitz.de‹ sowie der Plakatierung zu den laufenden Ermittlungen der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe ›Centrum‹ (LKA Sachsen/PD Chemnitz) im Zusammenhang mit den Straftaten rund um die zur Rede stehenden Versammlungen. Über die GEG „Centrum“, welche Straftaten im Zusammenhang mit den Demonstrationen in Chemnitz bearbeitet, gibt es nach wie vor die Möglichkeit, Hinweise zu strafbaren Handlungen und handelnden Personen zu geben.«

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
Polizeimeldung. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

»Statt das Büro vor dem rechtsextremen Mob zu schützen, der sich im Internet schon zum Scheiben-Einschmeißen verabredete, machte die Polizei es einfach dicht. Das ist Staatskapitulation vom Feinsten. (...) Diejenigen, die sich gegen Rechtsextremismus wehren, dürften sich einmal mehr gründlich im Stich gelassen fühlen.«

nachtkritik

»Es geht darum, aus einer Mischung aus Langeweile und politischer Überfordertheit die Gesellschaft so zu reizen, dass es kippt. Die Karikatur der Weimarer Extremistenkunst.«

Ulf Poschardt, Chefredakteur der WELT

»Die Aktion gefährdet den Zusammenhalt der Gesellschaft!«

Roland Wöller (Innenminister Sachsens, CDU)

Erster Unternehmer zieht Reissleine

Stellungnahme der Capka Group vom 03.12.2018

»Wenn sich bewahrheiten sollte, dass auch ein Cabka-Mitarbeiter an den fremdenfeindlichen Aufmärschen in Chemnitz beteiligt war, wären wir darüber schockiert und bestürzt. Ja, wir wären zutiefst bestürzt. Aber wären wir auch überrascht? Ehrlicherweise leider nicht. (...) Aber wollen und müssen wir das dulden? Sicher nicht! Denn bei Cabka stehen wir für Offenheit, Toleranz und Vielfalt. Wir sprechen mehr als 10 Sprachen, haben Standorte in vier Nationen und operieren in mehr als 80 Ländern weltweit. Wir wünschen uns Mitarbeiter, die Unterschiede wertschätzen. Wir wollen Verbindungen schaffen – von Menschen verschiedener Nationalitäten, mit verschiedenen Kulturen und unterschiedlicher sozialer Herkunft. (...) Ihre Aktion fordert uns bei Cabka, wie sicher auch viele andere Arbeitgeber in der Region, heraus. Dafür sind wir dankbar. Denn Sie veranlassen uns, öffentlich Haltung zu zeigen, öffentlich die Frage zu beantworten: Wie gehen wir mit Kollegen um, die sich als Fremdenfeinde verstehen und eine von Hass gegen Andersartige und Andersdenkende durchsetzte Gesinnung kultivieren? Aber welches ist hier das geeignete Mittel? Wir versuchen, aktiv und verantwortungsbewusst mit diesen Mitarbeitern und Mitmenschen umzugehen. Eine öffentliche Denunziation ist für mich persönlich und auch für unser Unternehmen nicht die geeignete Antwort. Was wir auf keinen Fall tun, ist Fremdenfeindlichkeit und Hass stillschweigend hinzunehmen. Denn wir haben eine Verantwortung gegenüber den Menschen in unserem Unternehmen, die sich nicht mit derartigen Ideologien identifizieren, mit diesen aber vielleicht in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert werden. Sollten wir nicht versuchen, mit gutem Beispiel voranzugehen und dort, wo es möglich ist, Werte, Ziele und ein tolerantes Miteinander vorzuleben?«

Zum Verständnis: Derartige Bilder hatte der Mitarbeiter bei Facebook an einem gewöhnlichen Werktag zur Arbeitszeit hochgeladen (und nicht privat gestellt):

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

»Künstler dürfen mehr als andere, sie dürfen auch gegen den Staat vorgehen, der sie beschützt. Das ZPS aber nutzte diesen besonderen Freiraum, um Aufgaben des Staates zu übernehmen und Unterstützung anzubieten.«

Monopol Magazin

Impact

Die Strafanzeigen gegen die Aktion lesen sich wie ein eindrückliches Kompendium der Wirkmacht politischer Kunst: Denn nicht nur Unternehmen ziehen offenbar ihre Konsequenzen.

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
Honigtopf. Honeypot. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Danke, liebe Nazis

6 Monate Gedanken. 3 Monate Recherche, 1 großes Team und am Ende nur eine Frage: Welche Nazis waren das in Chemnitz? Mit 1.552 ermittelten Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnten wir zwar einen Großteil identifizieren. Aber eben nicht alle.

Wir fragten uns: Wäre es möglich, das gewonnene Wissen als Fangnetz zu benutzen, um an den ganzen verkommenen Rest zu kommen? Mit Experten der Gesichtserkennung, künstlichen Intelligenz und Algorithmik verfolgten wir auf der Webseite ein besonderes Ziel: Nazis sollen ihr gesamtes Wissen über andere Nazis preisgeben – ohne es selbst zu merken!

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Die unscheinbare Funktion

Das wichtigste Element der Soko-Fahndungsseite war das unscheinbarste: die Suchfunktion. Sie war das versteckte Hauptanliegen. Über die Suche verraten stramme Nationalsozialisten im Laufe von nur wenigen Tagen ihr gesamtes Netzwerk an uns.

»Es ist [...] tatsächlich eine Aktion, die maximale Aufmerksamkeit generiert und auf ein Problem hinweist, das zwar diskutiert wird, aber noch keinerlei politisches Handeln motiviert hat: die Ignoranz des Staates bezüglich rechtsextremer und staatsgefährdender Umtriebe.

Was ›Soko Chemnitz‹ erreicht hat, ist eine Diskussion über die Vernachlässigung neonazistischer Bedrohung, die gleichsam spiegelt, wie sich der Staat gegenüber Linken verhält.«

Frankfurter Rundschau

They call it a »honeypot«

Als Honigtopf oder honeypot wird die Einrichtung bezeichnet, die einen Angreifer oder Feind vom eigentlichen Ziel ablenken oder in einen Bereich hineinziehen soll, der ihn sonst nicht interessiert hätte - z.B. in Form eines Scheinzieles. Mit einem Honigtopf kann man einen Bären sowohl ablenken, als auch in die Falle locken.

Soko Chemnitz: honeypot. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz.

»Kunst gibt keine Antworten. Sie stellt auch keine Fragen. Kunst grillt, wenn sie gut ist, die Synapsen derart, dass man nicht darum herumkommt, selbst Fragen zu entwickeln – so dringlich, dass man Antworten braucht. Sie kommt also gar nicht darum herum, grenzwertig zu sein – wie die Aktion ›Soko Chemnitz‹ des Zentrums für Politische Schönheit.«

Freie Presse

Der Hintergrund-Algorithmus

Jedem Besucher der Fahndungsseite wurde ein zufälliges Sample aus 20 Profilen pro Kategorie präsentiert. Viele der braunen Mobber haben dann sofort die Suchfunktion genutzt und in der Regel den eigenen Namen eingetippt. Die Suchdaten wurden gemäß Datenschutzbestimmung wie bei allen Web-Suchdiensten mitgeloggt und einer pseudonymisierten Benutzerkennung zugewiesen. Als nächstes haben mehr als 62 Prozent der relevanten Besuchergruppen unsere Datenbanken nach Familienangehörigen durchforstet, bevor im Schnitt nach 6,72 Freunden oder Bekannten gefahndet wurde. Je nach Anfrage haben wir bei einem späteren Besuch (ja, deshalb haben wir jeweils nur 20 Profile ausgespielt und um Reload gebeten) ein neues Sample angezeigt. Die Suchanfragen förderten nicht nur jede Menge vollständiger Namen zutage, sondern auch Wahrscheinlichkeitswerte: Wer einen Namen der 1.500 uns bekannten »Demonstranten« eintippte, kannte mit höherer Wahrscheinlichkeit auch andere Teilnehmer. Die Datensätze boten die einmalige Möglichkeit, das »Netzwerk Chemnitz« auszuforschen. Mittels Netzwerkanalyse und Datenvisualisierung wurden Freundeskreise, Knotenpunkte, Mitläufer und Aufenthaltsorte relativ einfach visualisierbar. Die Ausgangssuchen wurden nach Häufigkeit gewichtet und die angezeigten Samples anhand dieser Daten laufend aktualisiert. Wer öfter gesucht wurde, wurde auch öfter angezeigt.

terrorist: chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Die weiteren Ermittlungen

»Soko Chemnitz« leitete den Datenschatz des rechtsextremen Netzwerks mit allen relevanten Daten (Namen, IP-Adresse, Suchbegriffe, automatische Gewichtung) für die weiteren Ermittlungen an den Staat in Form der Polizei Sachsen, dem Bundesinnenministerium und dem LKA 532 Berlin (Staatsschutz Abteilung rechtsmotivierte Kriminalität) weiter. Als nicht relevant eingestufte Suchanfragen wurden direkt nach der Eingabe gelöscht.

staatsbetrieb sächsische informatik dienste. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz.

»Warum schaffen die dafür existierenden, dafür bezahlten Dienststellen es nicht, vorzugehen gegen rechtsradikale Straftäter, die nicht nur mit ihrer Gesinnung, sondern auch mit ihren Taten prahlen? Das Zentrum für Politische Schönheit stelle die von ihnen abgebildeten Menschen an den Pranger, heißt es. Das stimmt, und das stimmt nicht. Wer in den sozialen Medien mit seine Rechtsradikalismus prahlt, hat sich erst einmal selbst an den Pranger gestellt.«

Berliner Zeitung

Die Nazis lieben es

Zu unserer Überraschung mochten die Nazis unsere öffentlichkeitswirksame Fahndung und zwar vom ersten Tag an. Sie sind derart stolz, von uns identifiziert worden zu sein, dass sie ihre Soko-Fahndungsbilder als Profilbilder benutzen. Einsicht und Reue sehen anders aus. Auch unser Rechtsextremismus-Barometer wurde zum Werkzeug der Selbstprofilierung. Bei den Identifizierten galt offenbar: je rechter, desto besser.

patrick schröder. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
stephan v. günther. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
afd ortsgruppe freital. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
sven mathes. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz
Arthur österle. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

»Die Zeiten des Prangers gehören eigentlich ins Mittelalter.«

Roland Wöller (Innenminister Sachsens, CDU)

»Der Kampf gegen Rechtsextremismus findet statt – auf der Grundlage von Recht und Gesetz.«

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Was wurde aus den Straftaten?

Bei den Recherchen stießen wir auf Massen von Straftaten. Beispiel Hitlergruß: strafbar in Deutschland. Was wir davon anzeigten, wurde eingestellt. Hier eine der Begründungen – die Lektüre erschüttert jedes Vertrauen in die Staatsanwaltschaft Chemnitz.

hitlergruß: chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz.
staatsanwaltschaft chemnitz: chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz.
Wolfsschanze: chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz.

»Alle spielten ihre Rollen im Empörungstheater des Zentrums für Politische Schönheit – und führten so die öffentliche Debatte vor, die wieder einmal auf Autopilot lief.«

Frankfurter Allgemeine

Begangene Delikte

volksverhetzung, landfriedensbruch, geheimdienstliche agententätigkeiten und vieles mehr: chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

»Kunst soll, so wird oft gesagt, hinterfragen, irritieren, zu Diskussionen anregen, Sehgewohnheiten brechen, provozieren. Gemessen daran muss man nüchtern feststellen: Die Kunst -Performances des Zentrums für Politische Schönheit (ZPS) sind ein voller Erfolg. So erbittert, leidenschaftlich und kontrovers wurde sich schon lange nicht mehr mit Kunst auseinandergesetzt wie angesichts der Aktionen der Politkünstler, die sich selbst als Vertreter eines ›radikalen Humanismus‹ sehen.«

taz

Oft gestellte Fragen

Was soll die öffentliche Fahndung nach Nazis?

Wir personalisieren das Grauen. Wir geben dem Bösen ein Gesicht. Wir wollen den Rechtsextremismus in Deutschland aus der Anonymität ziehen. Wir helfen den Strafverfolgungsbehörden, die Verbrechen von Chemnitz lückenlos aufzuklären: Wer skandierte »Wir sind die Fans – Adolf-Hitler Hooligans«? Wer hat die Presse eingeschüchtert, gejagt und attackiert? Wer hat Polizisten bedrängt und mit einem einzigen Handschlag zu Boden geworfen?

Chemnitz war ein Anschlag auf die Werte der Aufklärung. In der Ahndung von Chemnitz entscheidet sich die Wehrhaftigkeit der Demokratie. Die Rechten setzen darauf, dass niemand mehr eingreift. Man trifft sie empfindlich, wenn man es doch tut.

Welche Berechtigung gibt es dafür?

Wo der Staat versagt, muss die Zivilgesellschaft aushelfen. Bei der Aufarbeitung von Chemnitz versagte der Staat. Nicht nur politisch, wenn der Ministerpräsident eine städtische Bevölkerung fragt, »ob« man sich darauf einigen könne, dass Hitlergrüße »schon nicht okay« seien. Die Finanzierung der rechten Szene durch den Verfassungsschutz muss enden. Die rechte Szene muss jetzt mit allen Mitteln verfolgt werden. Wir sind im vorletzten Stadium der Machtergreifung. Es hilft nur noch eine Null-Toleranz-Strategie. Durch Duldung fühlen sich Rechtsextreme erst herausgefordert.

Und wenn das Rechtsextreme machen würden?

Die Rechtsextremen machen das seit Jahrzehnten. Allerdings zu einem anderen Zweck. Deren Datensammlung verfolgt vor allem ein Ziel: Das Wegsperren oder sogar Töten von politischen Gegnern nach der Machtübernahme. Der Rechtsextremismus ist weder Teil des demokratischen Diskurses noch ist er gesellschaftsfähig.

Was unterscheidet den AfD-Lehrer-Pranger von der Soko Chemnitz?

In dem AfD-Portal werden verfassungstreue Lehrer denunziert. Beamte haben eine besondere Treuepflicht gegenüber dem Staat. Bei uns werden verfassungsfeindliche Rassisten denunziert. Aber ganz ehrlich: da die stolz auf ihren Rechtsextremismus sind – sie nennen sich »Hoonara« (»Hooligans, Nazis und Rassisten«) und verbreiten ihre Bewunderung für Hitler auf Facebook –, stellen sie sich selbst an den Pranger. Die rechte Szene fühlt sich gut geschützt. Sie verfolgt mit offenem Visier das Ziel eines völkischen, faschistischen Staates.

Aber es bleibt Denunziation?

Denunziation ist ein Begriff, der ohne staatliche Gewalt seinen Sinn verliert. Soko Chemnitz bietet zwar der sächsischen Polizei eine Kooperation an, aber bedauerlicherweise nicht umgekehrt. Kunst verfügt über keine Hausmacht, außer vielleicht die Macht der Phantasie und Doppelbödigkeit. Das ZPS ist kein Staat, der seine Bürger drangsalieren könnte. Wir kämpfen kompromissloser für die Menschenrechte. Aber was oder wen will man bei uns »denunzieren«? Wo ist unsere Zwangsgewalt? »Denunziation« gewinnt ihre schreckliche Bedeutung erst mit der Möglichkeit der Gnadenlosigkeit totalitärer Gewalt.

chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Das sagt die AfD

»Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin der Antifaschismus. Ignazio Silone - Schriftsteller und Sozialist Und es stimmt, Leute wie Ihr seid die wirklichen Faschisten und Nazis. Eigentlich gehört Ihr alle eingesperrt, Schlüssel abziehen und wegwerfen. Billige Denunzianten und ideologiezerfressene Gutmenschen fern jeder Realität.«

Rudolf A. via Facebook

»Seid ihr ide neue Gestapo? Eurer Aufruf ist verfassungswidrig und verstösst gegen das Grundgesetz. Demonstrieren stellt keine Straftat der. Wollt ihr Bürger denunzieren die friedlich protestiert haben gegen das Merkel Regime (...)?«

Peter E. via Facebook

»Ihr Lappen , löffel im arschl !!!!!!!!!!!!! Ihr kennt alle nur nen reibungsloses leben in geregelten Bahnen! !!!!!!!!!!! Wenn mann Realistisch wäre !!!!!!!!!!! Würde man erkennen das so einiges schief läuft in der Gesellschaft! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ihr Gutmenschen ihr !!!! Wenn unrecht zu recht wird dann wird widerstand zur Pflicht! !!!!!!!!!!!! Egal in welcher Form«

Stefan W. via Facebook

»Euch Linken Nazis geht es noch zu gut, aber nicht mehr lange!«

Steffen L. E-Mail

»Der Blitz soll euch Idioten beim scheißen treffen!«

Unknown E-Mail

»Größere Schweine als Sie alle kann ich mir nicht vorstellen. Menschlich, politisch, überhaupt.«

Olaf D. E-Mail

»Dieses Gesicht sollten wir uns gut merken. Wer hier die Spaltung der Bevölkerung und damit einen Bürgerkrieg provoziert muß mit aller Härte bestraft werden.«

Jens P.

»Das ist ein schwerwiegender Anschlag auf unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung und damit nach meiner Überzeugung eine Angelegenheit, die durch den #Verfassungsschutz geprüft werden muss! #AfD #PoliticalBeauty«

Prof. Dr. Jörg Meuthen

»Also Mein Bild ist nicht dabei,schade 🙁 Und ich war so oft auf Demos in Chemnitz 👋👊 aber ich steh dazu wie tausende andere Patrioten.👊👊«

Mario B. via Facebook

»Das Zentrum für politische Schönheit ist ein totalitärer Verein der verboten gehört.«

André Barth, MdL 
Parlamentarischer Geschäftsführer AfD

»Dieser massive Angriff auf die Persönlichkeitsrechte hat mit einer ,provokanten Aktion‘, die aber noch von der Kunstfreiheit gedeckt sei, wie es verniedlichend in den Medien und von der Linkspartei kommentiert wird, nichts mehr zu tun. Das sind Stasi-Methoden, die die so genannte ›Künstlergruppe‹ ›Zentrum für Politische Schönheit‹ als das entlarven, was sie ist, nämlich als linksfaschistisch.«

Dr. Marc Jongen
kulturpolitischer Sprecher AfD

»Sicherlich ist Herr Philipp Ruch ein Provokateur aus der linksextremistischen Szene und damit unantastbar.«

Gerd G.

»Es geht hier um Amtsanmaßung, öffentliches Aufwiegeln zur Denunziation und Sachbeschädigung, Volksverhetzung, Datenschutzvergehen und unerlaubtes Verwenden fremden Bildmaterials. Das alles sind keine Provokationen, sondern handfeste Straftaten. Menschen, die solche Dinge tun, sind keine Künstler oder Aktivisten, sondern Kriminelle.«

Tom P.

»Die Politik sollte die gerechtfertigte Härte gegen Rechts genau wie gegen Links, von denen die schlimmsten die sogenannten Aktivisten sind, anwenden. Die SZ könnte da mal Flagge zeigen und die Aktion nicht einfach nur mit einer Provokation und nachfolgender Empörung abtun.«

Volker L. 

»Genau das ist der Humus, auf dem das Denunziantentum prächtig gedeiht. Und wo seid denn ihr Datenschützer und aufrechten Demokraten, die ihr euch, anbiedernd beim Mainstream, sonst sofort zu Wort meldet, in diesem Fall?«

Peter V. 

»Bei den Idioten ist alles möglich.«

Achmed D. 

»Das war bei der RAF schon genauso (…).«

Étienne M. M.

»Denksport: Wenn die kriminelle ›Soko Chemnitz‹ des Zentrums für politische Schönheit also Kunst war, kann dann auch ein Mord Kunst sein?«

Bürgerbewegung PRO CHEMNITZ

Staatsanwaltschaft Berlin zu Soko Chemnitz, AfD, Aggressiver Humanismus, Aktionskunst

Strafrechtlich geprüft –
und für gut befunden

   

Zahllose Gerichtsverfahren begleiteten die Aktion. Nazis überzogen uns mit Klagen. Ein Anwalt teilte uns mit, sein Mandant habe nach SOKO Chemnitz:

» 

• nicht mehr seinen Beruf als […] mit der gewohnten Konzentriertheit und Sorgfalt nachgehen hat können. Er musste mehrere Pausen machen, um sich zu beruhigen
• er hat wochenlang äußerst schlecht schlafen können und war auch deshalb immer tagsüber nicht ausreichend erholt,
• seine Ehefrau bemerkte diese massive […] Depression des Klägers, weshalb darunter auch die Ehe massiv gelitten hat und zuletzt
• litt der Kläger infolge dieses weltweiten Prangers an heftigen Panikattacken.

«

Ermittlungsverfahren Staatsanwaltschaft Berlin: strafrechtlich geprüft und für gut befunden. chemnitz rechtsextremismus, rechtsextreme chemnitz

Sorgen auch Sie für Stress – Werden Sie Kompliz:in!

Höcke lobt das Zentrum für Politische Schönheit als »terroristische Vereinigung«. Seien Sie dabei und werden Kompliz:in einer bislang leider nur von Höcke und Erdogan anerkannten Terrororganisation! Als Kompliz:in leisten Sie einen unschätzbaren Beitrag zur Erregung öffentlicher Unruhe – für den aggressiven Humanismus. Sie erhalten nirgends so viel Aufruhr und Dissens für jeden gespendeten Euro wie bei uns.

»Wir brauchen in Chemnitz eine Kunstverbotzone!«

Maik M. via Facebook

»BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!! BÜRGERWEHR!!!«

Trodat W. via Facebook

»Völlig unglaubwürdig. Da haben jetzt Hinz und Kunz aus der ganzen Welt nach Leuten gesuchte, ihre Geschwister, Arbeitskollegen usw. in die Suchmasken eingegeben, die nie auf einer Demo waren. Mit diesem datenwust kann kein Mensch etwas anfangen«

Bürgerbewegung Pro Chemnitz
via Facebook

»Vielleicht haben die was auf dem Kerbholz. .keine Ahnung. Nur wesentlich schlimmer, dreckiger u d gefährlicher sind SOLCHE DENUNZIANTEN! DAS waren die gleichen Leute die ihre Nachbarn abholen ließen. .WEIL SIE JUDEN WAREN. .heute benennt man ja fast JEDEN als Nazi, Faschos oder sonstwas! MIT SOLCHEN MITBRÜGERN möchte ich noch weniger leben, als mit Neos!«

Heidi G. M.
via Facebook

»Das sog. ZfPS ist ein Diener Zions. (Einer der Geringeren)«

Sam G. 
via Facebook

»Die Köpfe der ›Politischen Schönheit‹ werden durch die Bank Bildungsbürger sein, Sprösslinge von Westdeutschen, die massiv vom Globalismus profitierten und weiterhin profitieren.«

Katrin S.
via Facebook

»Zentrum für politische Schönheit Genosse Ulbricht wäre stolz gewesen«

Christian W. 
via Facebook

»Mit dieser Aktion seid ihr noch ein Stück besser als die Nazis (Jagd auf Juden) oder die Stasiköpfe (jagd auf alle die gegen den Staat waren).
Nichts aus der Geschichte gelernt habt ihr, gar nix!«

Rischawiss
via Instagram

»Grösster Bullshit. Willkommen Stasi 2.0«

hawker99
via Instagram

»Fahnung und anschwärzen beim Chef :D :D sagt mal wie lächerlich seid igr eigentlich unverschämtes drecks Pack«

heinbuch86
via Instagram

»Also ich finde ja, beim wem der Zeiger auf den Fahndungsseiten der Soko Chemnitz NICHT komplett nach rechts ausschlägt, sollte nochmal ernsthaft in sich gehen und über sein mangelndes Engagement nachdenken!«

Siegfried Däbritz
via Facebook

»Ihr seid ja noch schlimmer als damals die Gestapo. Schämt Euch, Ihr habt nichts aus der Geschichte gelernt.«

hirsch5752
via Instagram

»Mir ist regelrecht schlecht – ich empfinde die #SokoChemnitz als ganz fürchterlichen Fehlgriff. Selbstjustiz und Denuntiantentum sind für mich mit Diktaturen verknüpft. Vorfahren von mir verloren durch Denuntiation der Nachbarn ihr Leben im KZ. Ist sowas erstrebenswert?«

Hilgerlicious Blog @ katrinhilger
via Twitter 

»Armes Deutschland
Politische Verfolgung nenne ich das. Aber wenn es gegen Rechts geht ist sowas ja in Ordnung oder? Was kommt als nächstes? Umerziehungslager? Politische Neuasrichtung im Namen der ›Linken Gerechtigkeit‹
Mich würde interessieren ob der Autor die gleich Ansicht hätte wenn es um die Antifa handeln würde.
Sicher nicht.«

JohnBobsel
via Spiegel.de

»Wehret den Anfängen
Nicht das Volk, sondern ordentliche Gerichte urteilen in diesem Land über Menschen. Es kann nicht sein, dass irgendein Pöbel, der sich als ›Künstler‹ versteht, Menschen an den Pranger stellt. So beginnt jedes Terroregime, ob links oder rechts.«

exHotelmanager
via Spiegel.de

»In Chemnitz hat ein ›Laden‹ eröffnet, welcher dadrauf abzielt Demonstrations- teilnehmer zu denunzieren und diese möglichst arbeitslos zu machen. Dies können wir nicht dulden.«

Pro Chemnitz

»Die Personen, die für diese Aktion verantwortlich sind, sind keine Künstler. Sie sind schlichtweg verachtenswert. Daran gibt es nichts zu beschönigen. Wer diesen totalitären und fanatischen Gesinnungsterror noch als Kunst verharmlost, handelt verantwortungslos. Hier muss der Rechtsstaat mit allen Mitteln einschreiten. Wehret den Anfängen!«

Alexander Gauland

»Das ist eindeutig kriminell, was hier passiert.«

Martin Kohlmann
Pro Chemnitz

»Mit Aktionskunst hat dieses Denunziationsportal nichts zu tun. Es ist die reinste Verleumdung. Das Sachsen-Bashing und die Gesinnungsschnüffelei haben hier einen traurigen Höhepunkt gefunden.«

Sebastian Wippel
AfD Sprecher sächsischer Landtag

»Es bedarf keiner weiteren Beweise, dass hier eine perfide Menschenjagd - unter dem Deckmantel der Aktionskunst - stattfindet, deren Ziel die Vernichtung von politisch Andersdenkenden ist. Unterstützt wird die Hetzjagd offensichtlich von der Staatsregierung, da offen das Logo ›So geht Sächsisch‹ verwendet wird. Die Betreiber dieser Seite haben offenbar persönliche Daten im Verborgenen gesammelt, erhoben, die jetzt teilanonymisiert veröffentlicht werden. Das sind menschenverachtende Stasimethoden!«

Jan Zwerg
AfD Generalsekretär

»Ein Fachmann in der Medienbranche schätzt die Kosten für #SokoChemnutz auf ca. 100.000Euro. Ich glaube ehrlich nicht daran, dass das ›ZentrumfuerpolitischeSchoenheit‹ das aus Spendermittlen finanziert. Wer bezahlt solcherlei ruchloses Denunziatentum?«

@Louiecrit
via Twitter

Mehr Stimmen

»Nur mal zur Info, die Leute vom Zentrum sind bis jetzt aus jeder Aktion sauber raus gekommen und das werden sie diesmal auch. Für die Dummheit mancher Leute, können andere nicht zur Verantwortung gezogen werden, ist einleutend, oder?«

Karin E.
via Facebook

»Deutschland – ein Land voller Kunstexperten, Folksjuristen und Fussballtrainern«

Amon S.
via Facebook

»Scheiße, seid Ihr gut. :-)«

Julia D. 
via Facebook

»Einen Ball geworfen und sie haben 1000 Bälle apportiert. Geniale Aktion!«

Andreas K.-T.
via Facebook

»Der Bundes- und Landverfassungsschutz sollte mal Kurse bei euch belegen ...«

Wladyslaw S.
via Facebook

»Der trojanische Hase…
Ihr musstet noch nicht mal ins innere steigen. Was 1 cooler Move, vong Lässigkeit her.«

Lars B.
via Facebook

»Grandios! Klug! Eaffiniert! Durchdacht! Und immer einer mehr, schneller und schlauer!«

Karin K. 
via Facebook

»So sieht politische Schönheit aus. Ziemlich zentral auf die Nase«

Toim G. 
via Facebook

»Und wieder einmal ziehe ich den Hut vor dem Zentrum für politische Schönheit für ein weiteres kontroverses Beispiel zivilen Ungehorsams und antifaschistischem Widerstand. You are so beautiful.«

Charly D.
via Facebook

»Bravissimo
Eine sämtliche Bereiche der Gesellschaft blosstellene Kunstaktion. Wunderbar, erschreckend, polarisierend und genau das erzeugend, was Kunst erzeugen soll: Nachdenken«

Ein_denkender_
via Spiegel.de

»Geniestreich ist untertrieben <3
Schöner kann Weihnachten nicht mehr werden«

iccebgni
via Instagram

»DDie SZ schrieb was von ›so wird Hass geschürt‹… Hass bei Nazis schüren? Ehrlich?«

konzertgruppe5001
via Instagram

»Faschos zu outen und öffentlich an den Pranger zu stellen ist immer, ich wiederhole, immer richtig. Deshalb vollsten Support für die Aktion von @politicalbeauty, auch wenn ich mit ihrem Wording zum Teil nicht happy bin. #Chemnitz#SokoChemnitz«

[email protected]_
via Twitter

»Guten Morgen Nachbarn, das #ZPS zeigt der Gesellschaft den Stinkefinger und schon schäumt der Bürger und der Wutbürger hyperventiliert. Alles richtig gemacht mit #SokoChemnitz s. dazu auch netzpolitik.org/2018/provoktati…«

Graf [email protected]
via Twitter

»Das schönste an den Aktionen von @politicalbeauty ist die Hilflosigkeit des Publikums:
›Das ist Satire!‹
›Nein, Kunst!‹
›Nein, Denuziation! Nazi-Methoden!‹
›Nein, Stalinismus!‹
›Nein, Genialität!‹
›Nein, Aufklärung!‹
Danke für die Möglichkeit, irritiert zu sein!
#SokoChemnitz«

Florian Schroeder @Schroeder_live
via Twitter

»Ihr habt echt Mut, euch direkt mit den Faschos anzulegen. Mein tiefer Respekt dafür. Von euch sollte man sich mal eine Scheibe abschneiden. Ich wünsche euch, dass diese Leute nun nicht auch offen gewalttätig gegenüber euren öffentlich auftretenden Mitgliedern werden. Fantastische Arbeit!«

Niklas G.
via Facebook

»Ich mag das sehr, diese Aktion. Man muss die Arschlöcher mit ihrer eigenen Hetze konfrontieren, bis die wie Rumpelstilzchen im Boden versinken.«

Hubertus K.

»Ach, das ›ZPS‹ wollte doch nur mal nach dem ›RECHTEN‹ sehen! 😂😂😂«

Oliver M.

»Sie outen jene, die sich gegen Menschenrechte und Demokratie einsetzen. Richtig ist das aus mindestens drei Gründen: Zuallererst ist der Widerstand gegen den Faschismus moralisch geboten. Zweitens trägt das Wissen um potenzielle Nazischläger zum Schutz für jene bei, die sich womöglich unwissentlich in ihrem Umfeld bewegen, als Arbeitskollegen, Nachbarn oder Mitspieler im Fußballclub. Drittens funktioniert der Pranger als öffentliche Ächtung und erfüllt damit einen Beitrag, rechte Ideologie und Umtriebe einzudämmen.«

taz

»Natürlich war das Ganze nicht wirklich ein Aufruf, Rechtsextreme zu ›verpetzen‹. (...) Das ist eine Künstlergruppe, deren Aktionen nie das waren, was sie zunächst behaupteten zu sein. Die Kritik daran ist, dass eine private Gruppe KünstlerInnen in drei Tagen mehr Daten über die rechtsextreme Szene sammeln konnte als der Verfassungsschutz in drei Monaten.«


Der Volksverpetzer

»Soko-Chemnitz' ist so derb unangenehm, dass man trotz einiger unwillig satirischer Farbspritzer schon gehörig Wut braucht, um sie gebräuchlich zu finden – sie reibt einem ihren protofaschistischen Grundansatz mit Begriffen wie ›Gesinnungskranken‹ recht unverblümt unter die Nase. Was macht diese Wut nun mit einem? Kann man das Falsche tun, um das Richtige zu erreichen.«


Freie Presse

»Tabubruch und Grenzüberschreitung sind die Markenzeichen des ZPS, das sich in die große Lücke schiebt, die Künstler wie Joseph Beuys und Christoph Schlingensief hinterlassen haben.«

Der Standard

»Die jüngste Aktion ›Soko Chemnitz‹ des Künstler*innenkollektivs Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) legt erneut Hand an die moralischen Grundfesten unserer Gesellschaft und rüttelt kräftig daran.
Aktionen des Zentrums für Politische Schönheit gehen regelmäßig unter die Haut und überschreiten womöglich so manche Schmerzgrenze des guten Geschmacks. Sie zwingen Rezipient*innen jedoch auch, sich zu positionieren, und das ist dringend notwendig angesichts jüngster Ereignisse.«

Neues Deutschland

»Dass Kunst an der einen oder anderen Stelle Grenzen überschreitet oder Gesetze verletzt, das gehört zur Kunst dazu. Es gab auch Zeiten, in denen Nacktheit unter Strafe stand und dennoch wurde es gemacht. Kunst soll provozieren. Ich halte es deshalb für eine künstlerische Aktion, auch wenn sie hart an der Grenze ist.«

MDR Sachsen

»Dass das Zentrum für Politische Schönheit deutsche blinde Flecken ausleuchten und vielsagende Reaktionen provozieren kann, hat es bewiesen.«

Monopol

»›Honeypot‹ nennt sich sich die Methode, mit der ein Ziel – in diesem Fall Nazis – sowohl abgelenkt als auch in die Falle gelockt werden sollen. Im Fall von ›Soko-Chemnitz‹ scheint die Falle erfolgreich zugeschnappt zu sein.«

Berliner Zeitung

»Der Vorwurf der Denunziation läuft ins Leere. Eher könnte man von einem Nazi-Album sprechen, dass sich schließlich über den ›Honeypot‹ selbst ergänzte – ganz abgesehen davon, dass Denunziation den niedrigen Beweggrund voraussetzt, der beim Zentrum nicht gegeben ist.«

Frankfurter Rundschau

»Die ZPS-Aktionen sind fast schon Klassiker der antifaschistischen Ikonografie.
Die Selbststilisierung von Philipp Ruch und seinen Partisanen ist womöglich mehr als nur Pose. Sie sendet eine Botschaft: Antifaschismus ist ein heroischer Akt.«

Zitty

»Als Kunstaktion hingegen fordert ›Soko Chemnitz‹ die Gesellschaft als Ganze und darin jeden Einzelnen heraus, über den Umgang mit Rechten nachzudenken, weit über Chemnitz hinaus. Was ist eigentlich zu tun, wenn Kollegen oder Mitarbeiter sich rassistisch äußern oder tatsächlich als organisierte Rechte herausstellen? Was bedeutet das tatsächlich, Haltung zu zeigen? Die Aktion provoziert, darüber nachzudenken. Antworten sind dringender denn je.«

RP Online

»Wie auch immer man zu der Aktion der ›SoKo Chemnitz‹ stehen mag, ein erstes Ziel haben die Künstler bereits erreicht, denn das Thema Rechtsextreme in der Gesellschaft sowie die Aufarbeitung der Aufmärsche in Chemnitz sind wieder ganz oben auf der Tagesordnung.«

Endstation Rechts

»›Soko-Chemnitz‹ illustriert eindringlich die aktuelle Hilflosigkeit im gesellschaftlichen Gegeneinander – und die Notwendigkeit, Phrasen gegen echte Argumente zu tauschen.«

Freie Presse

»Auch weil man langsam das Gefühl gewinnen kann, dass der Staat sich um die Grundrechte der Bürger nicht mehr schert, es sei denn, es geht um die der Grundrechten. Da wird weggesehen, vertuscht und mitunter bewusst gar nichts unternommen. Also muss den Job jemand machen. In diesem Fall hier das Zentrum für Politische Schönheit.«

Kraftfuttermischwerk

»Die Gruppe hat Medien, Rechte und Sicherheitsbehörden gehörig an der Nase herumgeführt. Sie hat eine wichtige Debatte über den Rechtsextremismus in Deutschland angestoßen und aufgezeigt, dass dieser von Behörden und Medien viel zu sehr ignoriert wird.«

Der Volksverpetzer

»Man kann an ›Soko Chemnitz‹ studieren, wie das ZPS arbeitet, wie es die Gruppe schafft, jede neue Aktion plötzlich und mit Hochgeschwindigkeit in die deutsche Wirklichkeit krachen zu lassen. (…) Irritierend ist, dass sich Forderung (Menschlichkeit) und Methoden des ZPS diametral gegenüberstehen, nicht nur beim Online-Pranger zu ›Soko Chemnitz‹. Eigentlich müsste man deshalb abwarten und seine Meinung erst zum Ende einer Aktion formulieren. Aber das hält kaum jemand aus. Zu krass scheint das Gebotene.«

RP Online

»Mal abgesehen davon, dass hier mal wieder vorauseilend den Gewaltandrohungen der Nazis Folge geleistet wird, hätte man sich solch ein schnelles Vorgehen gegen die marodierenden Nazis in der Stadt im Spätsommer auch gewünscht.«

Netzpolitik

»Brilliant: Künstler übertölpeln Nazis zur freiwilligen Preisgabe ihrer Identität.«

Futurzone.de

»Denunziation ist, auch wenn es widerwärtige Figuren trifft, eine Art Selbstjustiz am Telefon. Das ist mit demokratischen Werten nicht zu vereinbaren. Die Bundesrepublik bekämpft ihre Feinde grundsätzlich nicht mit zweifelhaften Methoden.«

Potsdamer Neueste Nachrichten

»Noch immer geht es ums Ausspionieren und Anschwärzen. Was mit den Daten passiert, die ihnen zugespielt wurden, bleibt wie bei allen Datenkraken unklar. Hier hat sich die Kunst auf das Niveau derer herabgelassen, die sie vorführen will, auch wenn sie sich jetzt damit rühmt, zu clever für Rechtsextreme zu sein.

Die Rhetorik der Hetze, die dem Projekt anhaftet, wird nachklingen und nicht auszuradieren sein. Nirgends politische Schönheit, nur Hass gegen Hass und das Publikum ohne Deutungsspielraum, instrumentalisiert als Mob. Ob Kunst das durfte, ist gar nicht die Frage, das wird juristisch geklärt werden. Aber auf diese Art übt sie Gewalt aus, wo sie Gewalt anprangern will. Und sie macht keine Angebote zum Selberdenken, sie erlaubt nur willige Komplizen beim Denunzieren.«

Monopol

»Aus jeder Zeile tropft die moralische und intellektuelle Überlegenheit des Kollektivs, und wie jede Aktion des Zentrums für Politische Schönheit ist auch die ›SOKO Chemnitz‹ in erster Linie als Medienspektakel angelegt.«

Vice

»Bei der Aktion des ›Zentrums für Politische Schönheit‹ handelt es sich um eine Anmaßung. Auf die Frage nach dem Umgang mit als rechtsextrem verdächtigen Straftätern hat das ZPS eine selbstermächtigende Antwort gefunden. (…) Gegen den vermeintlich untätigen Rechtsstaat bieten die Polit-aktivisten emsige Recherche auf. Die Pranger-Aktion kokettiert mit einer Propaganda der Tat, die unbedingt die Ketten symbolischer Beschränkungen abstreifen will. Soko-chemnitz.de kann nicht zuletzt auch ein Indiz für das gesellschaftlich stets wirksame Gift der Verleumdung sein.«

Frankfurter Rundschau

»Es kann aber auch nicht angehen, dass sich selbsternannte Gesinnungswächter, seien es Künstler, Politiker, Avantgardisten oder Intellektuelle, dazu aufschwingen, öffentlich über Menschen zu richten.
Wenn sich Teile der Bevölkerung als Hüter über Recht und Ordnung und damit über den Staat aufschwingen, sind der Willkür Tür und Tor geöffnet. Dann kann es schnell zu Ende gehen mit der grundgesetzlich grantierten Würde des Einzelnen und seinem Schutz. Daher ist die Aktion nicht zu befürworten.«

Pro Christliches Medienmagazin

»Die Künstler von heute lernen von Stalin. Unterdrückung, Überwachung, Verleumdung, das sind die Stilmittel der neuen Kreativität. Wer heute hip und erfolgreich sein will, macht es wie der Despot: Er drangsaliert ein ausgesuchtes Opfer so lange, bis genügend Gaffer und Mitwisser versammelt sind und die Stimmung reif ist für einen Schauprozess. Das ist dann der Höhepunkt der künstlerischen Leistung: die öffentlich vermarktete, medial befeuerte Bloßstellung.«

Neue Zürcher Zeitung

»Ist das der Aufstand der Anständigen gegen den rechten Mob oder ein Schritt Richtung 1933? Darf man Nazis mit Nazi-Methoden bekämpfen? Auf jeden Fall ist es eine der provokativsten Kunstaktionen des Jahres.«

HNA

»Die Leute vom Zentrum für politische Schönheit mögen für die richtige Sache streiten. Trotzdem liegen sie mit ihrer Aktion komplett falsch.
Pranger bleibt Pranger, Denunziation bleibt Denunziation. Deshalb gehört das Projekt sofort gestoppt.«

Neue Osnabrücker Zeitung

»Nein, man kann den Staat für Untätigkeit oder mangelndes Durchsetzungsvermögen zwar kritisieren. Man kann sich aber nicht selbst an die Stelle des Staates setzen. Denunziationen sind nicht Aufgabe der Bürgergesellschaft.
Es war sicher eine Aktion, die linke Intellektuelle erfreut hat. Aber es blieb eine Selbstbestätigung des eigenen Lagers. Es war kein kommunikativer Brückenschlag. Der würde ja auch voraussetzen, dass man sich mit Argumenten in die Debatte einmischt. In diesem Fall war es eine Aktion, die provoziert, die verstanden oder missverstanden wird.«

Der Standard

»Dass Ruch eben dieses Ziel, das einst die Stasi verfolgte, um Regimegegner zu eliminieren, zum Gegenstand einer – wie er meint – Kunstaktion gemacht hat, zeigt, dass wir in Zeiten leben, in denen moralische Verkommenheit als Kunst gilt.«

Science Files

»Das Zentrum klingt jetzt wie eine Gruppe am Übergang zum Extremismus, in dem das Vokabular der Kritik, in diesem Fall der Satire, in ein totalitäres Vokabular der Selbstbehauptung kippt.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Kunstfreiheit und Satire sind das eine. Der Aufruf zur Selbstjustiz, die mit einem Anruf erledigt werden kann, ist das andere. Die politischen Aktivisten vom ZPS überschreiten auf erhebliche Art und Weise ihre Kompetenzen.«

Stuttgarter Zeitung

»Die Aktion ist verletzend durch ihre Arroganz. Zum einen unterstellt sie den Rechten, sie seien einfach dumm und nach allen Regeln der Kunst reingelegt worden. Zum anderen drückt sich darin die Überlegenheit der Hauptstädter aus, die den ostdeutschen Provinztölpeln einen überbraten und aus gelassener Distanz zusehen, wenn die sich anschließend zerfleischen.«

Der Freitag

»Auch die Kunstfreiheit deckt solch eine ›Prangerwirkung‹ nicht ab. Unter anderem, weil man hier sehr tief in die Persönlichkeitsrechte eingreift. Und zwar tiefer als notwendig. Zudem sind Fahndungsaufrufe Sache des Staates.«

MDR Sachsen

»Eine wichtige Lehre ist die Freiheit der Kunst, damit Politiker nie wieder in die Versuchung kommen zu bestimmen, was sie für zustimmungsfähig definieren, um damit ihre Politik zu illustrieren, während andere Kunstformen unterdrückt oder gar vom Staatsschutz verfolgt werden, wie gerade das Zentrum für Politische Schönheit.«

Monopol