Der Nationale Geschichtsrat - Ein Projekt des Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater

Der Nationale Geschichtsrat

In Deutschland und der ganzen Welt ist der Extremismus auf dem Vormarsch. Ratlosigkeit herrscht, vielleicht sogar Verzweiflung. Das »Nie wieder« der letzten 80 Jahren liegt in Scherben. Versuche, neue Generationen gegen die Versuchungen des Rechtsextremismus zu impfen, erweisen sich als wirkungslos. Gegen die Verzweiflung kommen im Gorki Historiker:innen zusammen, um zu diskutieren, welchen Rat uns die Geschichte geben kann. Was funktioniert gegen Extremismus? Wie kann die Geschichte als Quelle der Zivilisation gegen den Zusammenbruch wirken – für die wehrhafte Demokratie.

Im Januar und Februar 2024 kam es zu den größten Massenprotesten in der Geschichte der Bundesrepublik. Zwischen 7-10 Millionen Menschen gingen auf die Straße, um gegen die Politik der AfD zu demonstrieren. Seither ist es ruhiger geworden um die Proteste. Wir glauben, dass dies mit einer gewissen Ratlosigkeit, ja inneren Verzweiflung in der deutschen Zivilgesellschaft zu tun hat. Wir wollen die Verzweiflung der Zivilgesellschaft direkt adressieren. 10 Millionen Menschen haben demonstriert und fragen sich bis heute täglich: Was kann ich tun? Was können wir gemeinsam gegen das Unheil einer Partei, die die Demokratie bekämpft, ausrichten? Worauf müssen wir achten? Was gilt es zu vermeiden? Was ist die Strategie gegen die AfD? Welche Maßnahmen haben historisch gesehen funktioniert und welche nicht? Wie reagieren Gesellschaften »falsch« auf den Rechtsextremismus? Es geht nicht mehr um Reeducation, sondern um eine Alphabetisierung im Verhalten gegen den politischen Rechtsextremismus.

Nationaler Geschichtsrat

Ein Powerhouse der Demokratie

Das Zentrum für Politische Schönheit verwandelt das Gorki Theater in einen Ort, an dem Demokratie nicht beschrieben, sondern verteidigt wird.

Nationaler Geschichtsrat
Nationaler Geschichtsrat
Nationaler Geschichtsrat
Nationaler Geschichtsrat
Nationaler Geschichtsrat
Nationaler Geschichtsrat
Nationaler Geschichtsrat
Nationaler Geschichtsrat
Nationaler Geschichtsrat
Nationaler Geschichtsrat

Warnruf aus der Zukunft

Der Deutschlandfunk berichtet vom ersten nationalen Geschichtsrat: »Mitten in Berlin entfaltet das Zentrum für Politische Schönheit einen Abend, der wie ein Warnruf aus der Zukunft klingt: ein elektrisierender Mix aus Historikerkongress, politischem Theater und greller Intervention. Während Margot Friedländer mahnt und Jonas Dassler einen flammenden Appell hält, zeichnen Wissenschaftlerinnen und Historiker ein unerbittlich klares Bild: Die Demokratie wankt, weil ihre Verteidiger zögern. Maßnahmen, Erkenntnisse, Brandmauern, die bröckeln – und am Ende die Frage: Was tun, wenn 2026 die AfD mit absoluter Mehrheit in Sachsen-Anhalt an die Macht kommt? Der Abend zwingt die Zuschauer:innen, Stellung zu beziehen.«

Nationaler Geschichtsrat
Nationaler Geschichtsrat

»Hier wird nicht nur über Politik gesprochen – hier wird die Frage gestellt, ob wir bereit sind, für die Demokratie aufzustehen.«

Deutschlandfunk

»Dann besetzen wir den Landtag und zwingen diesen Staatsfeind, Ulrich Sigmund, sein Amt niederzulegen. Also, wer ist dabei?«

Ein wehrhafter Demokrat

»Ein Abend voller Dringlichkeit: Das Gorki-Theater wurde zum Labor der Demokratie und zum Warnsignal an eine Gesellschaft, die zu lange gezögert hat.«

Deutschlandfunk

»Der ›Nationale Geschichtsrat‹ zeigt, wie politische Kunst aussehen kann, wenn sie zugleich aufrüttelt, informiert und mobilisiert. Was das Zentrum für Politische Schönheit hier inszeniert, ist eine dreieinhalbstündige Intervention gegen das Vergessen.«

Radio Eins

»Einer der bedeutendsten politischen Kunstmomente des Jahres.«

GORKI Theater

Teilnehmende des Nationalen Geschichtsrats - Einem Projekt des Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater

»Es ist wichtig zu erkennen, dass antidemokratische Kräfte allein keine Demokratie zerstören können. Konservative Parteien und Mainstream-Politiker spielen eine sehr wichtige Rolle dabei.«

Prof. Daniel Ziblatt

»Es braucht […] ein starkes emotionales Programm für die Demokratie.«

Prof. Daniel Siemens, Historiker

Der Nationale Geschichtsrat des Zentrums für Politische Schönheit: Bild aus der Weimarer Republik
Der Nationale Geschichtsrat des Zentrums für Politische Schönheit
Der Nationale Geschichtsrat des Zentrums für Politische Schönheit
Der Nationale Geschichtsrat des Zentrums für Politische Schönheit: Bild aus der Weimarer Republik
Spenden für Aktionskunst und radikalen Humanismus

Sor­gen Sie für Stress: Wer­den Sie jetzt Kom­pliz:in!

Die einzige weltweit nur von Björn Höcke anerkannte Terrororganisation. Wir machen für Sie Stress und radikalen Humanismus. Als Kompliz:in leisten Sie einen unschätzbaren Beitrag zur Erregung öffentlicher Unruhe. Sie erhalten nirgends so viel Aufruhr und Dissens für jeden gespendeten Euro wie bei uns.

Der Nationale Geschichtsrat - Ein Projekt des Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater
Der Nationale Geschichtsrat - Ein Projekt des Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater
Der Nationale Geschichtsrat - Ein Projekt des Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater
Der Nationale Geschichtsrat des Zentrums für Politische Schönheit

Mehr erfahren

Wie konnte es zum derart kometenhaften Aufstieg der NSDAP kommen?
Der bekannte Geschichtspodcast »Deutschland 33/45« hat zu dieser Frage zwei Sonderfolgen mit unserem künstlerischen Leiter produziert. Hier gibt er Auskunft:

Presse

taz:  »Das Befassen mit der eigenen Vergangenheit ist deutscher Volkssport. Aber nicht, um aus ihr zu lernen, sondern, um sich hinter ihr zu schützen.«

Zeitsturz: Wie besiegen wir die AfD?

Zeitsturz führt die Strategiediskussion gegen die AfD. Wie bekämpfen wir den Aufstieg des politischen Rechtsextremismus? Was hilft? Wovon sollten wir die Finger lassen?
Zeitsturz ist das neue Debattenformat des Zentrums für Politische Schönheit.

Warnung vor dem Menschen - Der Nationale Geschichtsrat des Zentrums für Politische Schönheit